
Veröffentlichungsdatum: 1. April 2021
Buchinformationen
Knaur HC
1. Auflage 2021
Seiten: 288
ISBN: 978-3-426-21487-9
(D) 20 € / (A)20,60 € / e-book 16,99 €
Tiere sind uns ähnlicher, als wir denken!
Die jüngste Verhaltensbiologie revolutioniert unser Bild vom nichtmenschlichen Tier: Statt der instinktgetriebenen Kreatur,
die aggressiv ums Überleben kämpft, eint uns Menschen mit Haustieren wie Hund oder Katze, aber auch mit Wildtieren wie Krähe
oder Wolf das Bedürfnis nach inniger Verbundenheit zu vertrauten Partnern und Freunden. Auch viele nichtmenschliche Tiere
sind kooperativ, sie nehmen den Gemütszustand ihres Gegenübers wahr und sind in der Lage, sich daran angepasst zu verhalten
und so vertraute Beziehungen zueinander aufzubauen - die manchmal sogar die Artgrenze überspringen! Wie ist das möglich? Was
macht tierische Freundschaften so besonders? Was macht sie aus? Und was können wir vielleicht sogar von ihnen lernen?
In diesem Buch beleuchtet Kate Kitchenham das Phänomen Tierfreundschaften emotional, aber gleichzeitig wissenschaftlich fundiert,
und zeigt uns dabei: Das Bedürfnis nach Stabilität und Freundschaft verbindet uns mit anderen Tieren, als Menschen aber auch als
Haustierhalter. Damit zeigt und erklärt uns dieses Buch das oft wunderliche Phänomen der Liebe und Zuneigung zwischen ganz
verschiedenen Spezies und bringt uns damit sowohl uns selbst, als auch unseren tierischen Mitbewohnern näher. Und wir können
erleben, was Charles Darwin bereits 1871 ahnend formulierte: »Die Unterschiede sind eher gradueller, nicht grundsätzlicher Natur«.